
Ausgangslage: Komplexe Prozesse erfordern automatisierte Lösungen
Das Unternehmen stand vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Manuelle Prozesse in der Verwaltung und Dokumentation führten häufig zu Fehlern, die die Projektabwicklung verlangsamten. Unterschiedliche Tools und Datenquellen erschwerten die einheitliche Überwachung des Fortschritts und machten die Prozesse fehleranfällig.
Zusätzlich war die Komplexität der Systemlandschaft ein zentrales Problem. Verschiedene Systeme waren miteinander verknüpft und beeinflussten sich gegenseitig. Änderungen in einem System konnten unvorhergesehene Auswirkungen auf andere Systeme haben, was die Stabilität und Skalierbarkeit beeinträchtigte.
Der Kunde suchte daher eine Lösung, die nicht nur bestehende Probleme behebt, sondern auch den gesamten Entwicklungsprozess durch automatisierte Prozesse zukunftssicher macht.
Lösung: Maßgeschneiderte Anwendungen, agile Methodik und strukturierte Tests
Um die komplexen Anforderungen des Kunden zu erfüllen, kombinierten wir innovative Systeme mit einer agilen Entwicklungsmethodik und einem umfassenden Testprozess. Diese ganzheitliche Herangehensweise stellte sicher, dass die Lösung effizient, flexibel und langfristig skalierbar ist.
Individuelle Systeme für zentrale Prozesse
Auf Basis der Kundenanforderungen wurden drei Systeme entwickelt, die als Grundlage der Lösung dienten und zentrale Prozesse im Glasfaserausbau optimierten.
- PLM: Ein Projektmanagement-Tool zur Organisation und Überwachung aller Glasfaserprojekte. Es ermöglicht eine nahtlose Planung und Steuerung der Bauabschnitte.
- OMP: Ein Monitoring-Tool, das den Fortschritt in Echtzeit verfolgt. Engpässe und Verzögerungen können so frühzeitig erkannt und behoben werden.
- AR: Ein Register, das alle abgeschlossenen Anschlüsse präzise dokumentiert und die Nachverfolgbarkeit verbessert.
Iterative Entwicklung durch agile Methodik
Die Entwicklung folgte einem agilen Ansatz (Scrum), der eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden sicherstellte. Nach einer detaillierten Anforderungsanalyse wurden erste Prototypen erstellt und in kurzen Iterationen getestet sowie kontinuierlich weiterentwickelt.
Dieser iterative Ansatz erlaubte es, die Lösung kontinuierlich zu verbessern und flexibel an neue Anforderungen anzupassen.
Umfassende Teststrategie für optimale Softwarequalität
Um eine hohe Softwarequalität zu gewährleisten, wurde ein umfassender Testprozess implementiert. Er kombinierte automatisierte und manuelle Tests und deckte alle wichtigen Aspekte der Funktionalität ab:
- Testplanung: Präzise Testpläne wurden auf Grundlage der Projektanforderungen erstellt, um alle relevanten Szenarien abzudecken.
- Manuelle und automatisierte Tests: Systematische End-to-End-Tests und automatisierte Regressionstests stellten sicher, dass alle Funktionen fehlerfrei arbeiteten.
- Fehlerbehebung und Retests: Entdeckte Fehler wurden schnell behoben und in Retests erneut geprüft.
- Integrationstests: Nach der Implementierung aller Komponenten wurde die Gesamtleistung der Lösung umfassend getestet.
Eingesetzte Technologien
Für die Entwicklung und Qualitätssicherung kamen spezialisierte Tools und Technologien zum Einsatz:
- Parasoft: Automatisierung von Regressionstests
- Postman: API-Tests
- JIRA XRAY: Testmanagement
- Confluence: Dokumentation
- GitLab: Versionskontrolle
- Putty: Verbindung zu entfernten Servern
- DBViewer: Datenbankansicht und -verwaltung
- MySQL: Datenbankverwaltung
Ergebnis: Qualität, Effizienz und Skalierbarkeit
Automatisierte Prozesse machen den Unterschied
Die Automatisierung und Optimierung der Prozesse zeigten messbare Erfolge. Der Kunde konnte nicht nur die Qualität seiner Software steigern, sondern auch Zeit und Ressourcen sparen. Die folgenden Ergebnisse verdeutlichen den Erfolg des Projekts:
- 30 % geringere Fehlerquote: Stabilere und zuverlässigere Software
Automatisierte Tests ermöglichten eine frühzeitige Fehleridentifikation und führten zu einer deutlich verbesserten Stabilität und Zuverlässigkeit der Software, selbst bei komplexen Anforderungen. - 60% Zeitersparnis bei der Testdurchführung: Beschleunigte Markteinführung
Die Automatisierung von Regressionstests beschleunigte die Bereitstellung neuer Funktionen und optimierte den gesamten Entwicklungsprozess erheblich. - 100% Transparenz: Klarer Überblick dank Monitoring-Tools
Das Monitoring-Tool OMP bot eine vollständige Übersicht über den Projektfortschritt in Echtzeit. Diese Transparenz ermöglichte fundierte Entscheidungen und eine präzise Nachverfolgbarkeit, wodurch Engpässe frühzeitig erkannt und behoben werden konnten. - Nachhaltige Skalierbarkeit: Zukunftssicher und flexibel
Die Software wurde so entwickelt, dass sie problemlos mit den wachsenden Anforderungen des Kunden mithalten kann. Diese Skalierbarkeit gewährleistet eine langfristige Nutzung und bietet die Flexibilität, auf zukünftige Herausforderungen effizient zu reagieren.
Automatisierte Prozesse als Erfolgsfaktor im Glasfaserausbau
Die erfolgreiche Einführung automatisierter Prozesse zeigt, wie entscheidend ein durchdachter Ansatz in der Softwareentwicklung und im Qualitätsmanagement für den Projekterfolg ist. Die Kombination aus Testautomatisierung, präzisem Testdesign und agiler Vorgehensweise ermöglichte nicht nur die schnelle Umsetzung neuer Features, sondern auch eine stabile und skalierbare Lösung.
Langfristig bieten automatisierte Prozesse nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch die nötige Flexibilität, um auf zukünftige Anforderungen zu reagieren. Besonders in datenintensiven Projekten wie dem Glasfaserausbau schaffen sie eine solide Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Unternehmen, die ihre Abläufe durch Automatisierung optimieren, profitieren nicht nur von schnelleren Ergebnissen, sondern sichern sich auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Kontakt
Sie suchen einen erfahrenen und zuverlässigen IT-Partner?
Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Anliegen – von Beratung, über Entwicklung, Integration, bis hin zum Betrieb.
