Managed Legacy Service

Zukunftssicherheit für geschäftskritische Legacy-Systeme

Stabiler Betrieb und planbare Modernisierung aus einer Hand

Viele Unternehmen stehen vor demselben Problem: Ihre Legacy-Systeme sichern den Geschäftsbetrieb, blockieren aber Innovationen und treiben die Kosten. Während Sicherheits- und Compliance-Anforderungen wachsen, wird internes Know-how knapp. Gleichzeitig steigt der Druck, neue digitale Services schnell und zuverlässig anzubinden.
Der Managed Legacy Service von 7P löst dieses Dilemma: Er kombiniert stabilen Betrieb mit einem klar strukturierten Modernisierungspfad, ohne Risiken für Ihr Tagesgeschäft.

Unser Leistungsportfolio – modular und verlässlich

Als Ihr Partner übernehmen wir den Betrieb Ihrer Altsysteme und gestalten ihn individuell und skalierbar. Dabei erfolgt eine gemeinsame Abstimmung zur Erfüllung Ihrer technischen, personellen und regulatorischen Anforderungen.

Betrieb und Wartung

Im Rahmen der Application Management Services erhalten Sie ein 24/7-Monitoring mit schnellen Reaktionszeiten für maximale Systemstabilität sowie proaktive Wartungen. Ein professionelles Incident- und Change-Management gewährleistet die höchste Verfügbarkeit Ihrer geschäftskritischen Systeme.

KI-gestützte Automatisierung

Moderne KI-Technologien automatisieren wiederkehrende Aufgaben wie Monitoring, Incident-Analyse oder Code-Prüfungen. Das reduziert manuelle Aufwände, beschleunigt Prozesse und steigert die Betriebseffizienz. So lassen sich Fehlerquellen frühzeitig erkennen und Ihre Legacy-Systeme bleiben stabil, leistungsfähig und zukunftssicher.

Integration und Modernisierung

Eine KI-gestützte Anforderungsanalyse und stabile Schnittstellen ermöglichen eine schrittweise Transformation ohne Betriebsrisiko. Experten analysieren Ihre Legacy-Software und entwickeln individuelle Integrationslösungen. Ein Legacy-System-Assessment bildet die Basis für weitere Maßnahmen.

Expertise und Know-how

Betriebskontinuität wird auch bei personellen Veränderungen durch systematische Wissenssicherung und kontinuierliche Dokumentation gewährleistet. Mittels der Kombination von spezialisierter Legacy-Kompetenz und modernen Ansätzen generativer KI können Prozesse kontinuierlich optimiert werden.

Security und Compliance-Management

IT-Sicherheitsmanagement und automatisierte Compliance-Berichte sorgen für eine lückenlose Erfüllung regulatorischer Vorgaben und tragen zu Business Continuity sowie Governance, Risk und Compliance (GRC) bei, z. B. in kritischen Infrastrukturen und digitalen Diensten.

Warum ist Legacy-Management heute entscheidend?

In kritischen Infrastrukturen und digitalen Diensten übernehmen Legacy-Anwendungen nach wie vor wichtige Aufgaben in der Prozessautomatisierung, Datenhaltung und Anbindung an Fachverfahren. Doch während die IT-Sicherheitsrisiken zunehmen und regulatorische Anforderungen komplexer werden, steigen die Wartungskosten kontinuierlich.

Hinzu kommt, dass das erforderliche Fachwissen intern oft nur noch begrenzt, verfügbar ist. Ihre IT-Teams stehen unter enormem Druck: Sie sollen einen unterbrechungsfreien 24/7-Betrieb gewährleisten, kurze Reaktionszeiten im Störungsfall sicherstellen und lückenloses Monitoring bereitstellen. Diese Anforderungen binden erhebliche Ressourcen und gefährden die Innovationsfähigkeit Ihrer Organisation.

Ihre Vorteile mit dem Managed Legacy Service

Operative Entlastung mit strategischem Mehrwert

Standardisierte Prozesse reduzieren die operative Komplexität, sodass sich Ihre IT-Teams wieder auf Innovationen konzentrieren können. Skalierbare Betriebsmodelle sichern Budgets und ermöglichen ein gezieltes IT-Outsourcing in komplexen Legacy-Umgebungen.

Umfassende Risikominimierung und Compliance

Professionelles Sicherheitsmanagement, lückenlose Dokumentation und kontinuierliches Monitoring kritischer Systeme verhindern ungeplante Ausfälle sowie die damit verbundenen Kosten und reduzieren regulatorische Risiken erheblich.

Zukunftssichere Modernisierung

Eine schrittweise Transformation ohne Betriebsunterbrechungen, die Integration moderner Technologien und der Aufbau interner Kompetenzen bereiten Ihre Organisation optimal auf kommende Anforderungen vor.

Branchenexpertise und technologische Innovation

Wir erfüllen komplexe Vorgaben und kombinieren dies mit KI-gestützter Automatisierung, intelligenten Staffing-Modellen mit Nearshoring-Optionen sowie fortschrittlichen Analyseverfahren zur messbaren Prozess- und Kostenoptimierung.

Optimieren Sie Ihre Legacy-Systeme mit GenAI

GenAI x Legacy Report

Der interaktive GenAI x Legacy Report unterstützt Sie bei der Analyse Ihrer spezifischen Herausforderungen und liefert Ihnen praxisorientierte Lösungsansätze.

Zum Report

Typische Einsatzszenarien

Ein Managed Legacy Service erweist sich als entscheidend für Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen, die regulatorische Compliance bei Altsystemen und meldepflichtigen Verfahren gewährleisten müssen. Insbesondere bei wartungsintensiven Eigenentwicklungen in IT-Landschaften mit historisch gewachsenen Schnittstellen und hohen Know-how-Anforderungen ist ein solcher Ansatz relevant. Auch ausfallkritische Systeme, bei denen ein Ausfall schwerwiegende Folgen hätte, profitieren.

Bei der Vernetzung von Legacy-Systemen mit der Cloud-Infrastruktur sowie beim Betrieb veralteter Plattformen mit betriebsnotwendigen Fachverfahren oder Alt-ERP-Systemen ist ein Managed Legacy Service wichtig. Nach dem Weggang von Schlüsselpersonen stellt er die erforderliche Betriebskontinuität in IT-Umgebungen mit eingeschränktem Personalzugang sicher.

Michael Hess
Head of GenAI
Legacy-Systeme mit Generativer KI strategisch nutzen
"Wer die Digitalisierung vorantreiben will, muss mit seinen Legacy-Systemen klug umgehen. Generative KI macht aus Herausforderungen echte Chancen."

Unsere 7-Schritte-Modernisierungsstrategie

Legacy-Systeme lassen sich schrittweise in zeitgemäße Architekturen überführen, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Die bewährte 7-Schritte-Strategie ist ein flexibles Vorgehensmodell für eine nachhaltige Systemmodernisierung. Je nach Ausgangslage und Zielbild durchlaufen Sie einige oder alle der folgenden Schritte. Besonders wirksam ist die Kombination aus Betrieb, Optimierung und späterer Transformation.

1. Encapsulate: Schnittstellen schaffen
Bestehende Systemfunktionen werden über moderne Schnittstellen (APIs) verfügbar gemacht, ohne Veränderungen am Kernsystem vorzunehmen. So kann schnell eine Integration mit neuen Anwendungen erfolgen, ohne die Altarchitektur direkt zu verändern.

2. Rehost: Infrastrukturmodernisierung
Das System wird auf eine moderne Infrastruktur (z. B. Cloud, Container) migriert, ohne Anpassungen am Anwendungscode durchzuführen. Dadurch werden technische Abhängigkeiten reduziert und die Skalierbarkeit erhöht.

3. Replatform: Plattformwechsel mit geringem Aufwand
Leichte Anpassungen im Code erlauben die Überführung der Anwendung in eine neue Laufzeitumgebung. So können Betriebskosten gesenkt und eine stabilere technologische Basis geschaffen werden.

4. Refactor: Technische Optimierung
Der Code wird überarbeitet und verbessert, ohne dass sich das funktionale Verhalten der Anwendung verändert. So steigen Wartbarkeit, Performance und Sicherheit des Systems erheblich.

5. Rearchitect: Strukturell neu denken
Das System wird strukturell neu gestaltet, um künftige Anforderungen wie Skalierbarkeit, Modularität oder Cloud-Native-Fähigkeit zu erfüllen. Dieser Schritt ist entscheidend für moderne Systemlandschaften und ermöglicht agile Weiterentwicklung.

Die Schritte 6 und 7 sind optional. Die Notwendigkeit der Schritte ergibt sich aus dem Ergebnis der bisherigen Analyse. In vielen Fällen empfehlen wir sie jedoch, insbesondere wenn tiefgreifende technologische oder fachliche Veränderungen erforderlich sind.

 

6. Rebuild: Neuentwicklung auf bewährter Basis
Die Anwendung wird auf Basis der bestehenden fachlichen Anforderungen vollständig neu entwickelt. Somit ist technologische Freiheit bei gleichbleibendem Business-Fokus möglich.

 

7. Replace: Vollständiger Systemersatz
Das alte System wird durch eine neue Lösung ersetzt, die nicht nur bestehende Anforderungen abdeckt, sondern auch gezielt neue Funktionen, Geschäftsmodelle oder Prozesse integriert.

Unsere Services denken mit – dank integrierter KI-Optimierung.

Sie stehen vor der Herausforderung, kritische Legacy-Systeme stabil zu betreiben und Ihre IT gleichzeitig zukunftsfähig aufzustellen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie beide Ziele miteinander verbinden können.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Sebastian Grundhöfer
Team Manager

FAQ

Der Begriff „Legacy” bezeichnet Systeme, Anwendungen oder Technologien, die im Unternehmen schon länger im Einsatz sind, aber häufig nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, jedoch weiterhin betriebsnotwendig sind. Sie können aus verschiedenen Gründen, beispielsweise Kompatibilität, Stabilität oder Kosten, nicht ohne Weiteres ersetzt werden.

Legacy-IT ist eine Softwarelösung, die auf veralteter Software basiert und meist speziell für ein Unternehmen entwickelt wurde. Sie spielt oft eine zentrale Rolle in Geschäftsprozessen, wird aber nicht mehr aktiv weiterentwickelt.

Der IT Legacy Managed Service übernimmt den vollständigen Betrieb Ihrer Legacy-Systeme, inklusive Wartung, Monitoring, Sicherheitsmanagement und Compliance-Reporting. Je nach Bedarf erhalten Sie auch Unterstützung bei der schrittweisen Modernisierung.

Ja, die Betriebsmodelle sind darauf ausgelegt, sämtliche relevanten regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, inklusive revisionssicherem Reporting und Audit-Vorbereitung.

Legacy-Modernisierung bedeutet, bestehende IT-Systeme schrittweise an aktuelle technologische, betriebliche und regulatorische Anforderungen anzupassen, etwa durch Migration, Integration, Replatforming oder Neuentwicklung.

Weil veraltete Systeme Sicherheitsrisiken bergen, teuer im Betrieb sind und nicht mehr flexibel auf neue Anforderungen reagieren können. Eine gezielte Modernisierung schafft Zukunftssicherheit, Effizienz und IT-Compliance.

Dauer und Vorgehen hängen maßgeblich vom Umfang und der Komplexität des bestehenden Systems ab. Dank der siebenstufigen Modernisierungsstrategie lässt sich der Prozess in der Regel vollständig ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs realisieren. Der Einstieg kann bereits nach einem kurzen Analyse- und Planungszeitraum erfolgen. Mit dem erprobten Transitionsmodell werden erste Ergebnisse schnell produktiv wirksam.

Durch die Aktualisierung von Architektur, Protokollen und Komponenten lassen sich bekannte Schwachstellen und Sicherheitslücken gezielt beseitigen und Sicherheitsstandards verlässlich umsetzen. Moderne Systeme ermöglichen den Zugriff auf aktuelle Patches. Das gewährleistet besseren Schutz und beschleunigt die Wiederherstellung im Ernstfall.

Der Service ist zukunftsorientiert ausgelegt. Zunächst wird Ihre Bestands-IT stabilisiert und gleichzeitig für eine spätere Transformation, sei es Refactoring, Legacy-Migration oder Ersatzlösung, vorbereitet.

Ja, die Leistungen sind vollständig kompatibel mit bestehenden ITSM-Strukturen und lassen sich in bestehende Service-Management-Prozesse einbinden, vom Incident- und Problem-Management bis hin zu Change- und Release-Prozessen.

Ja, denn durch den Einsatz von Nearshoring-Teams und standortübergreifendem Betriebs-Know-how können auch internationale Umgebungen zuverlässig unterstützt werden.