
DORA und IT-Auslagerungen: Risikomanagement im Finanzsektor
Mit DORA wird die Wahl des falschen Dienstleisters schnell zu einem Compliance-Risiko. Klare Auswahlkriterien sind von nun an Pflicht.
Managed Legacy Service
Viele Unternehmen stehen vor demselben Problem: Ihre Legacy-Systeme sichern den Geschäftsbetrieb, blockieren aber Innovationen und treiben die Kosten. Während Sicherheits- und Compliance-Anforderungen wachsen, wird internes Know-how knapp. Gleichzeitig steigt der Druck, neue digitale Services schnell und zuverlässig anzubinden.
Der Managed Legacy Service von 7P löst dieses Dilemma: Er kombiniert stabilen Betrieb mit einem klar strukturierten Modernisierungspfad, ohne Risiken für Ihr Tagesgeschäft.
In kritischen Infrastrukturen und digitalen Diensten übernehmen Legacy-Anwendungen nach wie vor wichtige Aufgaben in der Prozessautomatisierung, Datenhaltung und Anbindung an Fachverfahren. Doch während die IT-Sicherheitsrisiken zunehmen und regulatorische Anforderungen komplexer werden, steigen die Wartungskosten kontinuierlich.
Hinzu kommt, dass das erforderliche Fachwissen intern oft nur noch begrenzt, verfügbar ist. Ihre IT-Teams stehen unter enormem Druck: Sie sollen einen unterbrechungsfreien 24/7-Betrieb gewährleisten, kurze Reaktionszeiten im Störungsfall sicherstellen und lückenloses Monitoring bereitstellen. Diese Anforderungen binden erhebliche Ressourcen und gefährden die Innovationsfähigkeit Ihrer Organisation.
Der interaktive GenAI x Legacy Report unterstützt Sie bei der Analyse Ihrer spezifischen Herausforderungen und liefert Ihnen praxisorientierte Lösungsansätze.
Ein Managed Legacy Service erweist sich als entscheidend für Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen, die regulatorische Compliance bei Altsystemen und meldepflichtigen Verfahren gewährleisten müssen. Insbesondere bei wartungsintensiven Eigenentwicklungen in IT-Landschaften mit historisch gewachsenen Schnittstellen und hohen Know-how-Anforderungen ist ein solcher Ansatz relevant. Auch ausfallkritische Systeme, bei denen ein Ausfall schwerwiegende Folgen hätte, profitieren.
Bei der Vernetzung von Legacy-Systemen mit der Cloud-Infrastruktur sowie beim Betrieb veralteter Plattformen mit betriebsnotwendigen Fachverfahren oder Alt-ERP-Systemen ist ein Managed Legacy Service wichtig. Nach dem Weggang von Schlüsselpersonen stellt er die erforderliche Betriebskontinuität in IT-Umgebungen mit eingeschränktem Personalzugang sicher.
Legacy-Systeme lassen sich schrittweise in zeitgemäße Architekturen überführen, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Die bewährte 7-Schritte-Strategie ist ein flexibles Vorgehensmodell für eine nachhaltige Systemmodernisierung. Je nach Ausgangslage und Zielbild durchlaufen Sie einige oder alle der folgenden Schritte. Besonders wirksam ist die Kombination aus Betrieb, Optimierung und späterer Transformation.
1. Encapsulate: Schnittstellen schaffen
Bestehende Systemfunktionen werden über moderne Schnittstellen (APIs) verfügbar gemacht, ohne Veränderungen am Kernsystem vorzunehmen. So kann schnell eine Integration mit neuen Anwendungen erfolgen, ohne die Altarchitektur direkt zu verändern.
2. Rehost: Infrastrukturmodernisierung
Das System wird auf eine moderne Infrastruktur (z. B. Cloud, Container) migriert, ohne Anpassungen am Anwendungscode durchzuführen. Dadurch werden technische Abhängigkeiten reduziert und die Skalierbarkeit erhöht.
3. Replatform: Plattformwechsel mit geringem Aufwand
Leichte Anpassungen im Code erlauben die Überführung der Anwendung in eine neue Laufzeitumgebung. So können Betriebskosten gesenkt und eine stabilere technologische Basis geschaffen werden.
4. Refactor: Technische Optimierung
Der Code wird überarbeitet und verbessert, ohne dass sich das funktionale Verhalten der Anwendung verändert. So steigen Wartbarkeit, Performance und Sicherheit des Systems erheblich.
5. Rearchitect: Strukturell neu denken
Das System wird strukturell neu gestaltet, um künftige Anforderungen wie Skalierbarkeit, Modularität oder Cloud-Native-Fähigkeit zu erfüllen. Dieser Schritt ist entscheidend für moderne Systemlandschaften und ermöglicht agile Weiterentwicklung.
Die Schritte 6 und 7 sind optional. Die Notwendigkeit der Schritte ergibt sich aus dem Ergebnis der bisherigen Analyse. In vielen Fällen empfehlen wir sie jedoch, insbesondere wenn tiefgreifende technologische oder fachliche Veränderungen erforderlich sind.
6. Rebuild: Neuentwicklung auf bewährter Basis
Die Anwendung wird auf Basis der bestehenden fachlichen Anforderungen vollständig neu entwickelt. Somit ist technologische Freiheit bei gleichbleibendem Business-Fokus möglich.
7. Replace: Vollständiger Systemersatz
Das alte System wird durch eine neue Lösung ersetzt, die nicht nur bestehende Anforderungen abdeckt, sondern auch gezielt neue Funktionen, Geschäftsmodelle oder Prozesse integriert.
Sie stehen vor der Herausforderung, kritische Legacy-Systeme stabil zu betreiben und Ihre IT gleichzeitig zukunftsfähig aufzustellen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie beide Ziele miteinander verbinden können.