Managed Service Provider

DORA-konformer Managed Service Provider mit Hauptsitz in Deutschland

DORA-konformer IT-Betrieb für eine spürbare Entlastung Ihrer Teams

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist seit Januar 2025 verbindlich. Das bedeutet für Banken, Versicherer, Kapitalverwaltungsgesellschaften und andere regulierte Finanzinstitute: Ihre IT muss nicht nur leistungsfähig, resilient und regelkonform sein, sondern auch lückenlos auditierbar, gegenüber IKT-Risiken sicher und auf neue Prüfpflichten der Aufsichtsbehörden vorbereitet sein.

Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, übernehmen wir den Betrieb Ihrer IT-Infrastruktur mit klarem Fokus auf regulatorische Konformität und technische Exzellenz. Als Managed Service Provider (MSP) mit Sitz in Deutschland unterstützen wir Sie ganzheitlich bei der Umsetzung von DORA. Gemeinsam schaffen wir Strukturen, mit denen Sie Risiken frühzeitig erkennen, externe IT-Partner zuverlässig einbinden und im Ernstfall souverän reagieren können.

Wir verfügen über langjährige Betriebserfahrung und ein tiefes Verständnis für die Anforderungen der Finanzbranche. Damit entwickeln wir Lösungen, die genau zu Ihren regulatorischen und strategischen Zielen passen. So schaffen wir belastbare IT-Strukturen und entlasten Ihre internen Teams nachhaltig – fachlich wie operativ.

Unser Angebot: Managed Services nach DORA

Komplexität reduzieren. Compliance erfüllen. Betrieb sichern: Die DORA-Verordnung stellt hohe Anforderungen an alle IT-Dienstleistungen, die für Finanzunternehmen geschäftskritisch sind. Mit Managed Services wird nicht nur die Funktionalität Ihres IT-Betriebs gewährleistet, sondern auch eine regulatorische Absicherung sichergestellt. Dieser Prozess ist für Sie transparent, überprüfbar und lückenlos dokumentiert. Alle Leistungen können modular kombiniert werden, sei es als Ergänzung zu Ihrer bestehenden IT, als vollständige Betriebsübernahme oder als temporäre Lösung zur DORA-Umsetzung.

IT-Betrieb, Integration und Nähe

Wir übernehmen den DORA-konformen Betrieb Ihrer Systeme, integrieren ihn in Ihre Prozesse und dokumentieren alles in Ihrer Umgebung. Unsere Teams arbeiten ohne Weiterverlagerung – ausschließlich von zertifizierten EU-Standorten. Dabei vereinen wir Nähe, kurze Entscheidungswege und tiefes Finanzregulierungs-Know-how mit skalierbaren Ressourcen.

Reporting und Auditsicherheit

Durch ein ISAE-3402-Typ-2-Reporting erhalten Sie prüffähige Nachweise über die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Diese sind dokumentiert, extern geprüft und jederzeit einsehbar. Damit sind Sie auch für BaFin-Prüfungen und Audits durch Dritte bestens vorbereitet und profitieren von transparenten und nachvollziehbaren Prozessen.

Risikomanagement und Meldewesen

Das IKT-Risikomanagement erfüllt die Vorgaben der DORA-RTS und lässt sich nahtlos in Ihre Systeme und Prozesse integrieren. Ein standardisiertes Meldewesen für IKT-Vorfälle deckt alle regulatorischen Anforderungen ab. So können Risiken frühzeitig erkannt und gesteuert sowie Vorfälle vollständig nachvollziehbar gemeldet werden.

Governance und Verantwortung

Sie erhalten umfassende Prüf- und Kontrollrechte, wie von DORA gefordert. Eine unabhängige Innenrevision stellt die Einhaltung aller Vorgaben sicher und sorgt für überprüfbare Prozesse. Auf diese Weise entsteht eine Governance-Struktur, die die Verantwortlichkeiten klar regelt und die Stabilität Ihrer Systeme dauerhaft absichert.

DORA: Regelkonformität umsetzen

Die DORA-Regulierung ist geltendes EU-Recht und hat direkte Auswirkungen auf Ihren IT-Betrieb.
Seit dem 17. Januar 2025 sind Finanzunternehmen dazu verpflichtet, die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) umzusetzen. Das betrifft insbesondere:

  • Aufbau eines robusten IKT-Risikomanagements
  • Umsetzung der RTS- und ITS-Vorgaben
  • Steuerung aller IKT-Drittdienstleister
  • Einrichtung eines auditierbaren Informationsregisters
  • Erfüllung umfassender Meldepflichten an die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)

Ihre Vorteile mit 7P

Spezialisiert auf Finanzunternehmen

Die Managed Services sind auf regulierte Finanzunternehmen zugeschnitten und legen den Fokus auf IT-Resilienz, DORA-Compliance und einen revisionssicheren Betrieb. Ob Banken, Versicherungen oder Zahlungsdienstleister: Wir kennen die branchenspezifischen Herausforderungen und liefern tragfähige Lösungen.

Flexibel wie ein Mittelständler, organisiert wie ein Prüfer

Unsere Services lassen sich flexibel an Ihre Umgebung anpassen. Unsere Prozesse sind ISO 9001- und ISO 27001-zertifiziert und unser Kontrollsystem wird regelmäßig extern nach ISAE 3402 Typ 2 geprüft. Zusätzlich erfüllen wir freiwillig die DORA-Anforderungen und sichern so höchste regulatorische Sicherheit.

Persönlich, nah und auditierbar

Sie arbeiten mit deutsch- und englischsprachigen Ansprechpartnern zusammen, erhalten volle Einsicht in die Strukturen und profitieren von einem transparenten Betriebsmodell ohne Weiterverlagerung und Subdienstleister. Alle Services stammen von eigenen, geschulten Teams aus kontrollierbaren Mixed-Shore-Strukturen innerhalb der EU.

DORA als gelebte Praxis

Die Services integrieren sich in Ihre Governance und liefern prüffähige Services entlang der DORA-Vorgaben. IKT-Risikomanagement, Meldewesen, Kontrollrechte, Exit-Strategien und internes Reporting sind hier gelebte Praxis. Eine unabhängige Innenrevision prüft laufend Prozesse, Risiken und Compliance, sodass Sie jederzeit auditbereit sind.

Typische Einsatzszenarien

Managed Services kommen dort zum Einsatz, wo IT nicht nur funktionieren, sondern auch regulatorisch prüfbar sein muss. Viele Finanzunternehmen sehen sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert.
Typische Anwendungsszenarien:

  • Banken: Bestehende Outsourcing-Partner müssen DORA-konform integriert und laufend kontrolliert werden.
  • Versicherer: Kritische IT-Systeme erfordern ein belastbares Meldewesen und kontinuierliches Monitoring.
  • Zahlungsdienstleister: Hohe Verfügbarkeitsanforderungen erfordern ein prüfbares IKT-Risikomanagement.
  • Leasinggesellschaften: IT-Lieferketten sind zu dokumentieren und externe Dienstleister sind dauerhaft zu überwachen.
  • Hybride IT-Landschaften: Die Schnittstellen zwischen Eigenbetrieb und Cloud-Services benötigen einen stabilen und regelkonformen Betrieb.

Die Services sind modular aufgebaut. So werden genau die Bereiche abgedeckt, in denen Sie Unterstützung benötigen, ohne Ihre vorhandenen Prozesse zu beeinträchtigen. Im Vordergrund steht dabei, Ihnen Compliance, Stabilität und Transparenz zu sichern.

DORA-ready und zukunftssicher:

Modernes IT Service Management für Banken und Versicherungen

Zum Whitepaper

So arbeiten wir

Ihre DORA-Compliance steht und fällt mit einem belastbaren Betriebsmodell. Eine Kombination aus regulatorischen Anforderungen und praxiserprobten Betriebsstrukturen lässt sich flexibel an Ihre Ausgangssituation anpassen.

Analyse und Integration

Es erfolgt eine fundierte Gap-Analyse Ihrer aktuellen DORA-Umsetzung mit Priorisierung kritischer Maßnahmen. Anschließend übernehmen wir bestehende Services, bewerten Risiken und integrieren uns nahtlos in Ihre IT- und Governance-Strukturen, inklusive Meldewesen, Kontrollmechanismen und Dokumentationspflichten.

Stabiler Regelbetrieb mit SLA-Steuerung

Ihr IT-Betrieb läuft transparent, ist lückenlos dokumentiert und vollständig prüfbar. Service Levels, Vorfallmanagement, Reporting und Kommunikationswege sind klar definiert und auf Ihre Compliance-Anforderungen abgestimmt.

Betriebsführung nach ITIL auf Ihrer Plattform

Die ITIL-konformen Betriebsprozesse sind durch bewährte Toolsets gestützt. Wir arbeiten auf Ihren Systemen mit Ihren Prozessen und dokumentieren direkt in Ihrer Umgebung, für maximale Nachvollziehbarkeit und Transparenz.

Weiterentwicklung und Auditfähigkeit

Regulatorische Anforderungen wie RTS und ITS entwickeln sich weiter, ebenso unsere Services. Die bestehenden Maßnahmen werden laufend angepasst und Sie erhalten Unterstützung bei internen und externen Audits. So kann Ihre Betriebsstruktur dauerhaft DORA-konform bleiben.

Setzen Sie DORA mit einem Partner um, der Sie versteht.

Sie möchten Ihre IT DORA-konform betreiben – ohne unnötigen Mehraufwand, aber mit voller regulatorischer Sicherheit? Wir unterstützen Sie dabei.

Kontakt aufnehmen
Tobias Thestorf
Area Manager

Unsere Zertifizierungen und Standards

Wir sind standortbezogen nach ISO 9001 und ISO/IEC 27001 zertifiziert. Zusätzlich lassen wir unsere internen Kontrollsysteme regelmäßig durch externe Prüfgesellschaften nach ISAE 3402 bewerten, jeweils bezogen auf konkrete Kundenprojekte und die damit verbundenen Dienstleistungen. Somit stehen wir bei 7P für verlässliche Strukturen, klare Sicherheitsstandards und hohe Qualitätsansprüche.

FAQ

Ein Managed Service Provider (MSP) übernimmt dauerhaft bestimmte IT-Dienstleistungen für ein Unternehmen, beispielsweise den Betrieb von Anwendungen, Netzwerken oder Security-Systemen. Ziel ist es, die Verfügbarkeit, Stabilität und Sicherheit dieser Systeme vertraglich definiert und transparent zu gewährleisten.

Ein DORA-Service-Provider ist ein IT-Dienstleister, der Leistungen erbringt, die unter die DORA-Verordnung fallen, beispielsweise den Betrieb kritischer IKT-Systeme oder unterstützender Prozesse wie Monitoring, Meldungen oder Risikomanagement. Entscheidend ist, dass Finanzunternehmen nachweisen müssen, dass der Anbieter DORA-konform arbeitet, inklusive Prüfrechten, Dokumentation und Kontrollmöglichkeiten. Ein MSP wie 7P, der nach ISO 9001, ISO 27001 und ISAE 3402 Typ 2 arbeitet, erfüllt diese Anforderungen strukturell.

Ein Solution Provider liefert in der Regel projektbezogene IT-Lösungen, beispielsweise Softwareentwicklung, Systemintegration oder Beratung. Ein MSP hingegen übernimmt den laufenden Betrieb inklusive Wartung, Überwachung und Support. Er verantwortet also nicht nur die Umsetzung, sondern auch die Stabilität im Alltag, meist über Jahre hinweg.

Typische Beispiele sind der Betrieb von Cloud-Infrastrukturen, der Applikationsbetrieb, die Netzwerküberwachung, Backup-Services, das Patch-Management oder das Security Monitoring. Im DORA-Kontext zählen auch Meldewesen, Risikomanagement und Drittparteiensteuerung zu den Managed Services, sofern sie dauerhaft und nach definierten Standards erbracht werden.

Ein MSP bietet Leistungen wie Systembetrieb, Monitoring, Incident-Management, Patch-Management, Dokumentation, IT Service Management sowie Beratung bei Migrationen und Optimierungen. Je nach Bedarf kann auch der komplette Application-Lifecycle-Management-Prozess abgedeckt werden.

Als mittelständisches Unternehmen mit eigener Governance sind wir in der Lage, Prozesse kurzfristig an regulatorische Änderungen anzupassen, beispielsweise bei neuen RTS-Vorgaben oder geänderten Prüfanforderungen.

Wer bis heute keine vollständige Umsetzung nachweisen kann, riskiert Bußgelder und Sanktionen durch die Aufsicht sowie Reputationsschäden gegenüber Kunden und Partnern. Besonders kritisch ist, dass die Verantwortung ausdrücklich bei der Geschäftsleitung liegt, inklusive Nachweis- und Dokumentationspflicht. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um versäumte Maßnahmen strukturiert aufzuholen, bevor aus einer Lücke ein Risiko wird.